Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
projekte:bienen [2019/07/19 06:27] – marove | projekte:bienen [2021/04/18 18:48] (aktuell) – marove | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Bienen ====== | + | ====== Bienen: Übersichtsseite |
- | Ein paar Mitglieder der Binary Kitchen | + | Seit 2019 hat die Binary Kitchen Bienenvölker. Gestartet ist das Projekt 2018 mit dem Bienenbeute-Bau und 2019 mit dem Einzug der ersten Bienen. Wir wollen durch die Imkerei mehr über Bienen und die Umwelt lernen und was wir so mit welchen Sensoren erfassen können. Die Völker sollen durch verschiedene Sensoren beobachtet werden. Nebenbei lernt man auch noch etwas über Holzarbeit. |
+ | |||
+ | ===== Inhaltsverzeichnis der Bienen ===== | ||
+ | * [[projekte: | ||
+ | * [[projekte: | ||
+ | * [[projekte: | ||
+ | * [[projekte: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[projekte: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[projekte: | ||
+ | * [[projekte: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Mitmachen ===== | ||
+ | Du willst mitmachen oder weitere Infos? Schreib einfach eine Mail an den Verein oder wende dich an Timo. Es gibt eine Chat-Gruppe in der wir uns organisieren. Vieles geht auch über die Mailingliste. | ||
+ | |||
+ | * Email: info [at] binary-kitchen.de | ||
+ | * Riot-Chat: https:// | ||
+ | * Kalender-Link zum abonieren: [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Aktuelles ===== | ||
===== Treffen und Organisation ===== | ===== Treffen und Organisation ===== | ||
Zeile 12: | Zeile 34: | ||
* 17.03.2019: Beuten werden fertig gebaut. Deckel kommen dazu | * 17.03.2019: Beuten werden fertig gebaut. Deckel kommen dazu | ||
* 25.02.2019: Erstes Treffen der Bienengruppe ([[https:// | * 25.02.2019: Erstes Treffen der Bienengruppe ([[https:// | ||
+ | * 24.07.2018: Beute-Bau in der Kitchen | ||
* ~April 2018: Erste Ideen enstehen. Scheitern aber am fehlenden Standort | * ~April 2018: Erste Ideen enstehen. Scheitern aber am fehlenden Standort | ||
- | | ||
- | ==== Mitmachen ==== | ||
- | Du willst mitmachen oder weitere Infos? Schreib einfach eine Mail an den Verein oder wende dich an Timo. Es gibt eine Threema-Gruppe in der wir uns organisieren. Vieles geht auch über die Mailingliste. | ||
- | |||
- | ===== Bauvorhaben ===== | ||
- | |||
- | Bevor die Kitchen ein eigenes Volk halten kann, müssen einige Dinge vorbereitet werden. Unter anderem müssen Beuten gebaut werden. Wir haben uns für die [[https:// | ||
- | |||
- | ==== Die Beute ==== | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Wir haben uns für eine leichte Abwandlung der Hohenheimer Einfachbeute entschieden: | ||
- | |||
- | Wir kommen damit auf Materialkosten von: | ||
- | * Zarge: 8 € | ||
- | * Boden: 6-7 € | ||
- | * Innendeckel: | ||
- | |||
- | Eine Einkaufliste für 18mm dickes Holz gibt es hier: | ||
- | |||
- | * Deckel: | ||
- | * 2x 420x100 mm | ||
- | * 2x 520x100 mm | ||
- | * 1x 420x520 mm | ||
- | * Beute: | ||
- | * 2x 520x227 mm | ||
- | * 2x 384x210 mm | ||
- | * 2x 384x40 mm | ||
- | * 2x 384x50 mm | ||
- | * Boden: | ||
- | * 2x 520x60 mm | ||
- | * 2x 502x50 mm | ||
- | * 2x 502x30 mm | ||
- | * 1x 384x60 mm | ||
- | * 1x 384x40 mm | ||
- | * 1x 420x36 mm | ||
- | * Aufsatz für Ameisensäure | ||
- | * 4x 420x50 mm | ||
- | * 4x 520x50 mm | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Die Beute ist wirklich einfach zu bauen und die Verwendung der Nagelpistole war wirklich genial. Wir haben 40mm verzinkte Klammern verwendet. Vermutlich wird das Holz nicht unendlich lange halten, aber durch Lasur und guter Lagerung (Metall-Schutzdeckel) erhoffen wir uns eine längere Lebenszeit. | ||
- | |||
- | {{ kitchenlog: | ||
- | |||
- | {{ kitchenlog: | ||
- | |||
- | ==== Futtertaschen ==== | ||
- | |||
- | Die Futtertaschen dienen dazu den Bienen Futter innerhalb der Zarge zuzugeben. Die Tasche wird dabei anstatt eines Rähmchens eingehängt. Seitlich am Rähmchen ist eine Öffnung in die die Bienen krabbeln können um sich das Futter zu holen. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Die Taschen bestehen aus einem einfachen Brettergerüst, | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Die Pläne für die Futtertaschen findet ihr hier: <note important> | ||
- | |||
- | ==== Sonnenwachsschmelzer ==== | ||
- | |||
- | Ein Sonnenwachsschmelzer verwendet die Hitze der Sonne um Wachs in Rähmchen zu schmelzen. Die Temperaturen können an sonnigen Tagen 100°C erreichen. | ||
- | |||
- | === Benötigte Materialien === | ||
- | |||
===== Standort ===== | ===== Standort ===== | ||
Unsere Völker stehen im Grün am Pürkelgut in Regensburg und haben dort die besten Voraussetzungen. | Unsere Völker stehen im Grün am Pürkelgut in Regensburg und haben dort die besten Voraussetzungen. | ||
{{ : | {{ : |