Eine ältere Version des Dokuments wurde geladen! Beim Speichern wird eine neue Version des Dokuments mit diesem Inhalt erstellt. Dateiauswahl====== Magic Mirror ====== Magic Mirror aus Ikea Ribba 50x50 Rahmen. Ein Rahmen bildet dabei die Rückseite mit Monitor, Raspberry Pi, Netzteil und restlicher Elektronik. Der Frontrahmen beinhaltet nur den Spiegel. === Materialliste: === | Spannungswandler | 2,50 | http://www.watterott.com/de/MP1584-Buck-/-Step-Down-3A-Adjustable-Regulator-Module | | Netzteil 12V 5A | 7,95 | Pollin http://www.pollin.de/shop/dt/NjkwODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_LITEON_PA_1061_0_12_V_5_A_gebraucht.html | | Monitor (Spende) | 0,00 | - | | 2x Ikea Ribba 50x50 | 25,98 | Ikea | | Rückwand Spanplatte 12mm 50x50cm | 2,25 | Baumarkt Holzzuschnitt | | Spanplatten Reste (Höhenanpassung des Monitors) | - | Baumarkt Restebox | | Spiegelglas 50x50cm | 35,00 | Glaserei | | Raspberry Pi | 36,50 | Pollin http://www.pollin.de/shop/dt/OTQxNzkyOTk-/Bauelemente_Bauteile/Entwicklerboards/Raspberry_Pi/Raspberry_Pi_3_Model_B.html | | SD-Karte | 16,95 | Pollin http://www.pollin.de/shop/dt/NzQ3NzcyOTk-/Computer_Informationstechnik/Speichermedien/microSD_SDHC_Speicherkarten/MicroSDHC_Card_32_GB_CLASS_4_INTENSO.html | | HDMI->DVI Kabel | 2,95 | Pollin http://www.pollin.de/shop/dt/MDMzNzM0OTk-/Unterhaltungselektronik/TV/Kabel/High_Speed_HDMI_DVI_Kabel_0_5_m.html | | Winkel |2,05 | Baumarkt L-Profil geschnitten ca. 2,05 Euro pro Spiegel. (1m reicht für 4 Spiegel) | | ... |... | ... | | ... |... | ... | | **Summe** | 132,13 | ca. | === 1. Bauabschnitt: === Im ersten Bauabschnitt wurde eine Spannplatte der stärke 12mm mit den Maßen 50x50cm ausgeschnitten und in den hinteren Rahmen eingeleimt. Der original Innenrahmen wurde vorgebohrt und ebenfalls mit Leim versehen und wieder eingeschraubt. Durch die 12mm Rückwandplatte sollte der Rahmen nun bündig abschließen. {{ :projekte:20170311_224030.jpg?direct&350 |}} Als nächstes wurde aus einer L-Profil Aluleiste Winkel gesägt und vorgebaut. Diese kommen in die Ecken der beiden Rahmen. In den hinteren Rahmen in die beiden oberen Ecken beim vorderen Rahmen in die beiden unteren Ecken. {{ :projekte:20170311_224335.jpg?direct&600 |}} Als nächstes wird der Monitor eingeschraubt. Je nach Modell muss ggf. noch ein Abstandshalter eingesetzt werden. In unserem Fall reichten 8mm dicke Leisten aus Spanplatte aus. {{ :projekte:20170311_225308.jpg?direct&600 |}} Nun wurde mit Hilfe eines Winkels das Netzteil montiert und der Raspberry mit Abstandshaltern festgeschraubt. {{:projekte:20170311_225418.jpg?direct&330 |}} {{ :projekte:20170312_001513.jpg?direct&330|}} ---- Bei dem Netzteil handelt es sich um ein 12V/4A Netzteil welches den Monitor mit Strom versorgt, welcher 12V benötigt. Um den Raspberry noch mit 5V zu versorgen, wird noch ein Spannungswandler benötigt. Um den USB-Stecker zu sparen, wird der Raspberry direkt über die GPIO-Pins versorgt. Damit wird ein extra Netzteil für den Raspberry eingespart. {{:projekte:50571489398855026.jpg?direct&330 |}} {{ :projekte:50561489398854544.jpg?direct&330|}} ---- **Weiter gehts demnächst ...** What's the answer to life, the universe and everything? Dieses Feld bitte leer lassen:SpeichernVorschauAbbrechen Zusammenfassung projekte/magicmirror.1489495693.txt.gz Zuletzt geändert: 2017/03/14 12:48von noby