Eine ältere Version des Dokuments wurde geladen! Beim Speichern wird eine neue Version des Dokuments mit diesem Inhalt erstellt. Dateiauswahl~~NOTOC~~ ====== Unser erster online KiCAD Anfängerkurs ====== {{ :veranstaltungen:kicad-screenshot.png?400|}} KiCAD ist ein freies eCAD-Programm zum erstellen und designen von Platinen. Das Toll ist weit verbreitet und mittlerweile zu einem der größen Player in diesem Feld geworden. Mit unserem online Kurs möchten wir euch in die Welt von KiCAD einführen. Wir möchten dabei mit euch zusammen die gesamte Kette von der Schaltung bis zur Fertigung der Platine durchspielen. Ziel des Kurses ist es, dass jeder seine eigene I-Can-Solder Platine nach wenigen Tagen in Händen halten kann. Die Devise ist: Learning by Doing. Wir planen einen geführten Kurs mit euch zusammen. Fachleute werden ständig in der Konferenz sein und euch bei Fragen und Problemen helfen. ===== Datum und Ort ===== Die KiCAD Anfängerkurs finden ausschließlich online statt. Die Kurse finden in Deutsch statt (Support in English is possible) Es wird vorerst nur einen kurs, limitiert auf 20 Teilnehmer geben. * TBD Am **28.12.2020** von **15:00-18:00 Uhr** Für den Kurs musst du ein paar Dinge vorbereiten. Mehr dazu findest du weiter unten. ===== Kosten ===== Der Anfängerkurs ist selbstverständlich **kostenlos für alle Teilnehmer**. Da wir die Platinen danach bei einem Hersteller bestellen, musst du lediglich die Kosten dafür tragen. Diese sollten sich zwischen 10-20€ belaufen. Über eine Spende freuen wir uns natürlich immer :) [[https://www.binary-kitchen.de/wiki/spenden|Spende]]. ===== Anmeldung ===== Da wir noch nicht so viel Erfahrung mit online Workshops haben, möchten wir die Teilnehmerzahl pro Workshop auf 20 begrenzen. Wir würden euch daher um eine Anmeldung bitten. Bitte schreibt hierfür eine kurze Email an [[loetworkshop@binary-kitchen.de]]. ===== Was brauchst du? Was muss vorbereitet werden? ===== Dieses mal musst du dir deinen eigenen Arbeitsplatz vorbereiten. Was du alles benötigst ist hier aufgelistet. Wir haben eine Farbcodierung: * 🔴 = MUSS * 🟠 = KANN * 🟢 = NICE TO HAVE Eine Liste, was du alles haben solltest: * 🔴 **Laptop/PC**: Du brauchst einen standard Computer mit einem aktuellen supporteten Betriebssystem (eine Übersicht findest du hier: [[https://kicad.org/download/]] * 🔴 **Maus/Tastatur**: für KiCAD brauchst du zwigend die Tastatur und eine extra Maus. Mit dem Trackpad kann man auch arbeiten, ist aber eher so mäh. * 🔴 **Insalliertes KiCAD**: Wir erwarten, dass du KiCAD bereits installiert hast. Bitte auch die Pakete kicad-libraries, kicad-symbols, kicad-templates, kicad-footprints, kicad-packages3d installieren. Linux Nutzer müssen diese in der Regel extra dazu installieren. Bitte starte KiCAD einmal kurz durch um zu sehen ob alles korrekt funktioniert. * 🟠 **Ein zweiter Bildschirm**: So kannst du Videokonferenz und KiCAD parallel auf haben. Es geht ohne zweiten Bildschirm, aber wir empfehlen drigend einen zweiten. * 🔴 **Test der Videokonferenz**: Wir verwenden BigBlueButton. Teste deinen Browser, Kamera, Mikrofon und die Freigabe deines Bildschirms unter: https://bbb.bluit.de/b/tim-ta7-p77 Wenn du Fragen zur Vorbereitung hast, schick uns gerne eine Mail an [[loetworkshop@binary-kitchen.de]]. ===== Was kannst du vorbereiten? ===== Du kannst im vorhinein schon einiges abklären: * Teste ob du mit dem Laptop/Handy/Browser in die Videokonferenz kommst und teste Kamera und Ton * Teste dein Equipment: Wird der Lötkolben heiß? Versuch etwas Lötzinn damit zu schmelzen * Hat das Multimeter Batterien? * Baue den Arbeitsplatz auf. Wir gehen im Onlinelötworkshop davon aus, dass du deinen Arbeitsplatz bereits vorbereitet hast. * Besorg dir Batterien oder Akkus (je nachdem welchen Bausatz du löten wirst). Wenn du Fragen zum Aufbau hast, schick uns gerne ein Bild von deinem Setup oder deine Fragen per Mail an [[loetworkshop@binary-kitchen.de]]. ===== Bausätze ===== Wir bieten in unseren online Workshops Bausätze verschiedener Schwierigkeitsgrade an. ==== LED-Herz, für Anfänger ==== Ein LED-Herz aus roten LEDs mit verschiedenen Animationen. Keine Programmier-Kenntnisse nötig. Bei diesem Bausatz werden THT-Bauteile verwendet. Bei THT werden die Bauteile durch die Platine gesteckt und von hinten gelötet. THT Löten gehört zu den Grundkenntnissen beim Löten und sind perfekt für Anfänger geeignet. Zwei AA-Batterien/Akkus nötig. {{ :veranstaltungen:bausatz-3.jpg?400 |}} Weitere Informationen zum Bausatz: [[https://github.com/Binary-Kitchen/SolderingTutorial/tree/master/HeartDIP|LED-Herz, THT]] ==== LED-Herz, für Fortgeschrittene ==== Ein LED-Herz aus roten LEDs mit verschiedenen Animationen. Keine Programmier-Kenntnisse nötig. Bei diesem Bausatz werden SMD-Bauteile verwendet. SMD-Bauteile sind relativ klein und werden auf die Oberfläche aufgebracht. SMD Löten gehört zu den fortgeschritteneren Kenntnissen beim Löten und du solltest bereits ein wenig Löterfahrung für diesen Bausatz mitbringen. Eine CR2032 Knopfzelle nötig. {{ :veranstaltungen:herz-bausatz.jpg?400 |}} Weitere Informationen zum Bausatz: [[https://github.com/Binary-Kitchen/SolderingTutorial/tree/master/HeartSMD|LED-Herz, SMD]] ==== Weitere Lötbausätze ==== Wenn du bereits löten kannst, aber noch etwas zum Löten für den rC3 brauchst, findest du weitere Bausätze bei der Blinkenare: https://signup.c3assemblies.de/assembly/7937b539-54c2-43c9-b7a9-cd219dda358fVeranstaltungBeginnEndeOrtWiederkehrende VeranstaltungyesnoPeriodeWhat's the answer to life, the universe and everything? Dieses Feld bitte leer lassen:SpeichernVorschauAbbrechen Zusammenfassung veranstaltungen/kicad_online-kurs1.1611738718.txt.gz Zuletzt geändert: 2021/01/27 09:11von marove